In der Folge finden Sie nur eine kleine Auswahl von Projekten, die wir  in der Vergangenheit bearbeitet haben oder aktuell noch bearbeiten. Auf  Wunsch senden wir Ihnen gerne die vollständige Projektliste oder informieren Sie über unsere Möglichkeiten in einem persönlichen Gespräch.  
  
  Auftragsforschung
  
    - Auswirkungen von Fischteichanlagen auf abflussschwache Fließgewässer im Flachland und im Mittelgebirge. - Auftrag des LWA NRW 
- Biologische  Untersuchung geschichteter Flusssedimente der Lippe und des Rheins  unter besonderer Berücksichtigung der Diatomeenflora. - Auftrag des LWA  NRW 
- Forschungsvorhabens Wasser 10204106: Vergleichende Bewertung der biologischen Untersuchungsmethoden für Fließgewässer". - UBA 
- Adaptation  des ungarischen Score-Systems nach CSANYI & LAKATOS an ein  modifiziertes BMWP/ASPT Modell zur vergleichenden, grenzübergreifenden  Bewertung der Gewässergüte der Donau in Ungarn. - Auftrag der BFG 
- Trophieindikation mit Kieselalgen - Erarbeitung eines  durchgängigen Trophiesystems für Fließgewässer. - LAWA-Förderprogramm,  DVWK. 
- Entwicklung eines Bewertungsverfahrens nach EU-WRRL  mittels Makrophyten und Phytobenthos für stehende Gewässer > 50 ha  in Rheinland-Pfalz, im Auftrag des Landesamt für Wasserwirtschaft  Rheinland-Pfalz, 2004/2005
  
Landschafts-, Freiraumplanung, Fachgutachten
  
  
    - Untersuchungen  von Kieselalgen und benthischen Makroinvertebraten im Sauerland zur  ökologischen Bewertung von Fließgewässern - Beschreibung des  Istzustandes und Durchführung einer Trendanalyse für den Zeitraum 1988  - 1995, LUA NRW 
- Schutzwürdigkeitsgutachten für die Erweiterungsflächen  zum Naturschutzgebiet "Harslebener Berge/Steinholz", in Kooperation mit  dem Büro Prof. Heitkamp, Landkreis Halberstadt. 
- Erarbeitung eines Verordnungsentwurfs für das  Landschaftsschutzgebiet "Großes Bruch". Landkreis Halberstadt, in  Zusammenarbeit mit dem Büro Prof. Heitkamp. 
- Untersuchungen von Kieselalgen in Thüringer Fließgewässern 2005, im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 
- Limnologische  Untersuchung (Makrozoobenthos) der Bundeswasserstraßen Werra, Fulda und  Weser zwischen Kassel und Bremen, im Auftrag der Bundesanstalt für  Gewässerkunde, 2003
 
- Strukturgütekartierung nach dem  Niedersächsischen Übersichtsverfahren an 875 km Fließgewässern im  Emsland, im Auftrag des NLWK BS Meppen, 2003 
    - Untersuchungen von Kieselalgen und  benthischen Makroinvertebraten im Sauerland zur ökologischen Bewertung  von Fließgewässern - Erfassung des Istzustandes im Elberndorfer Bach  und der Zinse als Teil eines Langzeitmonitoringprogramms. - Im Auftrag  des Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen. 1994 bis 2005
 
- Untersuchungen  des Makrozoobenthos an ausgewählten Gewässern im Rahmen des  ECE-Versauerungsmonitoring, im Auftrag von Geo-Ökologie Consulting,  Weilheim und dem Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft/UBA.  2000-2004
 
- Kartierung von Makrophyten in ausgewählten hessischen Fließgewässern, im Auftrag der HLUG, 2005  
Consulting  
  
  
    - Mitarbeit  im Projekt "FEEMA/GTZ: Umweltkontrolle im Bundesstaat Rio de Janeiro,  Limnologische Untersuchungen, Entwicklung eines Verfahrens zur  biologischen Gewässergüteüber-wachung, Beratung beim Aufbau eines  Messstellennetzes, Training der Counterparts , im Auftrag der Dr.  Krätzig Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen. 1995-1999 
- Untersuchungen  zur Funktion des Öko-Vliess als Vernetzungselement in Bächen mit  Querverbauungen (Wegdurchlässe, Wehre, etc.), im Auftrag der Harzer  Wald- und Wegebau GmbH, Darlingerode. 
- Limnologische Untersuchungen an ausgewählten Probestellen  der Werra und Ulster zur Abschätzung der Wirkung zusätzlicher  Salzeinträge auf die Biozönosen (Qualitätskomponenten Fische,  Makrozoobenthos, Phytobenthos, Phytoplankton) – Ursachenanalyse und  Szenarienentwicklung , im Auftrag der K & S Kali GmbH, 2004-2008 
Datenmanagement und Informationssysteme
  
  
    - Erstellung  des Gewässergüteberichtes 1997 (Broschüre mit CD-ROM) für das Land  Hessen. Auswertung der chemisch-physikalischen und biologischen Daten  aus dem Hessischen Gewässergütemeßprogramm 1984 - 1997, im Auftrag des  Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend , Familie und  Gesundheit. 1997/98 
- Fortschreibung des Hessischen Gewässergüteberichtes 1997,  CD-ROM, im Auftrag des Hessischen Landesamts für Umwelt und Geologie.  1999-2005 
- Erstellung des Gewässergüteberichtes 2000 für das  Land Niedersachsen. Erarbeitung eines internetfähigen  Informationssystems auf CD-ROM, im Auftrag des Niedersächsischen  Landesamtes für Ökologie. 1999/2000. 
- Entwicklung einer Datenbankplattform zur Verwaltung planktonökologischer Daten, im Auftrag der BfG. 2001. 
Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit
    
  
    - Lehrtätigkeit  im Bereich Limnologie/ Gewässerökologie an der Fachhochschule  Hildesheim/Holzminden (Studiengang Ökologische Landschaftplanung) 
- Lehrtätigkeit an der GHS Paderborn, Abteilung Höxter im Lehrgebiet Tierökologie 
- Konzeption  und Umsetzungder Erlebnisausstellung "Landschaftsdrehscheibe Paderborn"  zur Landesgartenaufstellung NRW (Umweltinstitut Höxter) 
- Redaktion und Herausgabe von Schriften, z.B. Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Limnologie 1998-2002 
- Fortbildung  "Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung 'Phytobenthos'" für das  biologisch-wissenschaftliche Personal der Niedersächsischen  Wasserwirtschaftsverwaltung. 2001-2004 
- Bearbeitung des Wesergüteberichts 2001, im Auftrag der ARGE Weser, 2002 
- Fortbildung  zur Probenahme und Probenaufbereitung "Phytobenthos" für das  biologisch-technische Personal der Wasserwirtschaftsverwaltung in NRW  2003 
- Publikation von "Diatom V1 - Bestimmungshilfe zur Untersuchung von Kieselalgengesellschaften in Oberflächengewässern", 2005