Referenzliste EcoRing (1989 – 2010)
Die fachliche Verantwortung für die nachstehenden Projekte lag bei Dr. Eckhard Coring sowie Dr.
Jürgen Bäthe. Aufgrund der team- und qualifikationsbezogenen Arbeitsaufteilung
innerhalb unseres Büros waren die jeweiligen Mitarbeiter entsprechend ihrer
Schlüsselqualifikationen an den Projektbearbeitung beteiligt.
2010
 - Limnologische Untersuchungen an ausgewählten
     Probestellen der Werra, Ulster, Fulda und Weser zur Abschätzung der
     Wirkung zusätzlicher Salzeinträge auf die Biozönosen (Qualitätskomponenten
     Fische, Makrozoobenthos, Makrophyten, Phytobenthos, Phytoplankton; Betrieb
     von Datenloggern) – Ursachenanalyse und Szenarienentwicklung , im Auftrag
     der K & S Kali GmbH. 2004-2012
- Biologisch-ökologische Untersuchungen zur Abschätzung
     von Auswirkungen veränderter Salzeinleitungen auf die aquatische Flora und
     Fauna der Werra, Ergebnisse der Untersuchungen 2008-2009, im Auftrag von
     K+S Kali GmbH. 2010
- Hydraulik der Südaue und ausgewählter
     Nebengewässer: Bantorfer Wasser, Kirchdorfer Mühlbach, Kirchwehrener
     Landwehr, Möseke, Haferriede und Südaue, im Auftrag des Unterhaltungs- und
     Pflegeverband West und Südaue. 2010
- Unterhaltungsrahmenplan: Bantorfer Wasser,
     Kirchdorfer Mühlbach, Kirchwehrener Landwehr, Möseke, Haferriede und Südaue,
     im Auftrag des Unterhaltungs- und Pflegeverband West und Südaue. 2010
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Fließgewässern im Dienstbezirk des NLWKN, Betriebsstelle Lüneburg, im
     Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Lüneburg. 2010
2009
 - Determination und Auswertung von Diatomeenproben
     aus dem Profundal ausgewählter Seen Mecklenburg-Vorpommerns aus dem
     Sommer 2008, im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und
     Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. 2009
- Determination und Auswertung von 22 Diatomeenproben
     aus ausgewählten Fließgewässern in Niedersachsen aus dem Sommer 2008, im
     Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim. 2009
- Determination und Auswertung von 22 Diatomeenproben
     aus ausgewählten Fließgewässern in Niedersachsen aus dem Sommer 2008, im
     Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Sulingen. 2009
- Limnologische Untersuchungen im Umfeld der Tongrube
     der Firma C. Waje & Co. - Baustoffe - Tonbergbau, Ableitung von
     tontrübem Wasser in Fließgewässer der Ortslage Duingen, im Auftrag der
     Firma C. Waje & Co. - Baustoffe - Tonbergbau. 2009
- Limnologische Untersuchungen in stehenden Gewässern
     Niedersachsens 2008, Northeimer Kiessee – Schladener Kiessee – Tankumsee –
     Seeburger See (Phytoplankton und chemisch-physikalische Parameter), im
     Auftrag des NLWKN Betriebsstelle Sulingen. 2009
- Literaturstudie zur Autoökologie der Grünalge Enteromorpha
     intestinalis (L.) unter besonderer Berücksichtigung der Salinität, V. Kinst, E. Coring &
     J. Bäthe, Hardegesen. 2009
- Nachbestimmung von sechs Kieselalgenproben aus dem
     Dienstbezirk der LINEG, im Auftrag der LINEG Kamp-Lintfort. 2009
- Untersuchungen zur Zusammensetzung der
     Diatomeenflora im Russee (Kiel), im Auftrag des Umweltschutzamtes der
     Landeshauptstadt Kiel. 2009
- Untersuchung der Strukturgüte und Störstellen an
     der Südaue und ausgewählten Nebengewässern: Bantorfer Wasser, Kirchdorfer
     Mühlbach, Kirchwehrener Landwehr, Möseke, Haferriede und Südaue, im
     Auftrag des Unterhaltungs- und Pflegeverband West und Südaue. 2009
- Untersuchung des Makrozoobenthos, der Makrophyten
     und der Diatomeen an ausgewählten Fließgewässern im Dienstbezirk des
     NLWKN, Betriebsstelle BS/Göttingen 2009, im Auftrag des NLWKN,
     Betriebstelle BS/Göttingen. 2008
- Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten
     Fließgewässern im Dienstbezirk des ehemaligen STUA Minden, im Auftrag des
     LANUV, NRW. 2009
- Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten
     Fließgewässern im Dienstbezirk des ehemaligen STUA Münsterland, im Auftrag
     des LANUV, NRW. 2009
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Fließgewässern im Dienstbezirk des NLWKN, Betriebsstelle Hildesheim 2009,
     im Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Hildesheim. 2009
- Untersuchung von Kieselalgengesellschaften aus
     ausgewählten Fließgewässern im Dienstbezirk des NLWKN, Betriebsstelle Süd
     (Braunschweig) aus dem Sommer 2009, im Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle
     Süd. 2009
- Untersuchung von Kieselalgengesellschaften aus
     ausgewählten Fließgewässern im Dienstbezirk des NLWKN BS Verden, im
     Auftrag des NLWKN, BS Verden. 2009
- Untersuchung von Kieselalgengesellschaften aus
     ausgewählten Fließgewässern im Saarland, im Auftrag des Landesamt für
     Umwelt- und Arbeitsschutz Saarbrücken. 2009
- Untersuchung von Kieselalgengesellschaften aus
     ausgewählten Fließgewässern im Saarland, im Auftrag des Planungsbüros
     ABIS. 2009 
2008
 - Bestandserhebung der benthischen Diatomeenflora in
     ausgewählten Seen im Süden Brandenburgs im Jahr 2007, im Auftrag des
     Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. 2008
- Biologisch-ökologische Untersuchungen zur
     Abschätzung von Auswirkungen veränderter Salzeinleitungen auf die
     aquatische Flora und Fauna der Werra, Ergebnisse der Untersuchungen
     2004-2007, im Auftrag von K+S Kali GmbH. 2008
- Determination und Auswertung von 98 Diatomeenproben
     aus ausgewählten Fließgewässern in Bayern aus dem Sommer 2007, im Auftrag
     des Bayrischen Landesamt für Umwelt. 2008
- Determination und Auswertung von Diatomeenproben
     aus ausgewählten Seen in Mecklenburg-Vorpommern aus dem Sommer 2007, im
     Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
     Mecklenburg-Vorpommern. 2008
- Determination und Auswertung von Diatomeenproben
     aus dem Profundal ausgewählter Seen Mecklenburg-Vorpommerns aus dem
     Sommer 2007, im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und
     Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. 2008
- Erhebung und Bewertung von Makrophyten und
     Diatomeen in Seen Sachsen-Anhalts im Jahr 2008, im Auftrag des
     Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt.
     2008
- Untersuchung der benthischen
     Makroinvertebratenfauna sowie der Diatomeenflora in ausgewählten
     Fließgewässern Deutschlands als Teil des ECE-Monitoringprogramms zur
     Gewässerversauerung – Berichtsjahr 2007 -, im Auftrag des Bayrischen Landesamts
     für Umwelt. 2008
- Untersuchung der Strukturgüte und Störstellen am
     Jürsenbach, im Auftrag des Unterhaltungs- und Pflegeverbands Untere
     Leine. 2008
- Untersuchung der Strukturgüte und Störstellen an
     Rodenberger Aue, Riesbach und Salzbach, im Auftrag des Unterhaltungs- und
     Pflegeverband West- und Südaue. 2008
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Fließgewässern im Dienstbezirk des NLWKN, Betriebsstelle Cloppenburg 2008,
     im Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Cloppenburg. 2008
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Fließgewässern im Dienstbezirk des NLWKN, Betriebsstelle
     Hannover/Hildesheim 2008, im Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle
     Hannover/Hildesheim. 2008
- Untersuchung des Makrozoobenthos im Dienstbezirk
     der Betriebsstelle Süd, Göttingen des NLWKN 2008, im Auftrag des NLWKN,
     Betriebsstelle Süd, Göttingen. 2008
- Untersuchung von Kieselalgengesellschaften aus
     ausgewählten Fließgewässern im Saarland, im Auftrag des Planungsbüros
     ABIS. 2008
2007
 - Bewertung des ökologischen Zustands auf der Basis
     der aquatischen Makrophyten für 118 Gewässerstrecken im Bereich des NLWKN
     Betriebsstelle Meppen, im Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Meppen. 2007
- Bewertung des ökologischen Zustands von 88
     Gewässerstrecken in Hessen auf der Basis der Untersuchung benthischer
     Diatomeengesellschaften im Sommer 2006, im Auftrag des Hessischen
     Landesamt für Umwelt und Geologie. 2007
- Determination und Auswertung von 18 Diatomeenproben
     aus ausgewählten Fließgewässern in Niedersachsen aus dem Sommer 2007, im
     Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Sulingen. 2007
- Determination und Auswertung von 109
     Diatomeenproben aus ausgewählten Fließgewässern in Niedersachsen aus dem
     Sommer 2006, im Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Meppen. 2007
- Erhebung von Qualitätskomponenten an
     Oberflächengewässern gemäß EU-WRRL; Erfassung des Makrozoobenthos an
     ausgewählten Fließgewässern im Raum Düsseldorf, im Auftrag von LanaPlan.
     2007
- Erhebung von Qualitätskomponenten an
     Oberflächengewässern gemäß EU-WRRL; Erfassung des Makrozoobenthos an
     ausgewählten Messstellen Niedersachsens, Dienstbezirke der Betriebstelle
     BS Süd, Meppen, Verden, Sulingen, Stade & Lüneburg, im Auftrag der
     jeweiligen Betriebsstellen des NLWKN. 2007-2008
- Erhebung und Bewertung von Makrophyten und
     Diatomeen in ausgewählten Fließgewässern im Dienstbezirk des NLWKN
     Hannover-Hildesheim, im Auftrag des NLWKN Hannover-Hildesheim. 2007
- Erhebung und Bewertung von Makrophyten und
     Diatomeen in Fließgewässern von Sachsen-Anhalt (Los 3), im Auftrag des
     Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt.
     2007
- Erfassung der Qualitätskomponente Makrophyten &
     Diatomeen an Fließgewässern in Sachsen-Anhalt, im Auftrag des Landebetrieb
     für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft. 2007
- Limnologische Untersuchungen in niedersächsischen
     Flachseen 2007: Großes Meer, Hieve, Zwischenahner Meer, im Auftrag des
     NLWKN, Betriebsstelle Hildesheim. 2007
- Ökologisch-limnologische Untersuchungen am
     Seeburger See und ausgewählten Gewässern in seinem Einzugsgebiet, im
     Auftrag des Landkreis Göttingen. 2007
- Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen an Proben aus
     dem Ümminger See, Stadt Bochum, im Auftrag des Chemischen Untersuchungsamt
     der Stadt Bochum. 2007
- Untersuchung der benthischen
     Makroinvertebratenfauna sowie der Diatomeenflora in ausgewählten
     Fließgewässern Deutschlands als Teil des ECE-Monitoringprogramms zur
     Gewässerversauerung - Berichtsjahr 2006 -, im Auftrag des Bayrischen Landesamts
     für Umwelt. 2007
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Gewässern in Brandenburg, im Auftrag von PlanB. 2007
- Untersuchung des Makrozoobenthos im Dienstbezirk der
     Betriebsstelle Cloppenburg des NLWKN, im Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle
     Cloppenburg. 2007
- Untersuchung des Makrozoobenthos im Dienstbezirk
     der Betriebsstelle Hildesheim des NLWKN, im Auftrag des NLWKN,
     Betriebsstelle Hildesheim. 2007
- Untersuchung des Makrozoobenthos in ausgewählten
     Fließgewässern im Dienstbezirk des ehemaligen STUA, Düsseldorf, im Auftrag
     von LANUV, NRW. 2007
- Untersuchung von Diatomeenproben aus Fließgewässern
     in Bayern gemäß EU-WRRL, im Auftrag des LUA Bayern. 2007
- Untersuchung von Diatomeenproben aus Fließgewässern
     in Nordrhein-Westfalen gemäß EU-WRRL, im Auftrag des LUA NRW. 2007-2008
2006
 - Bewertung der „Glenne“ (NRW) aus
     gewässerökologischer Sicht, im Auftrag des Steinbruch Kattensiepen. 2006
- Durchführung einer „in-house-Schulung“ zum Thema
     „Diatomeen und ihre Verwendung als Bioindikatoren vor dem Hintergrund der
     Umsetzung der WRRL“, im Auftrag der LINEG. 2006
- Erfassung des Makrozoobenthos an 32 ausgewählten
     Messstellen im Einzugsgebiet der Werra, Fulda und Weser, im Auftrag des Hessischen
     Landesamtes für Umwelt und Geologie. 2006
- Erhebung von Qualitätskomponenten an
     Oberflächengewässern gemäß EU-WRRL; Biologische Untersuchungen an der Ems,
     der Hase und der Vechte nach dem Multi-Habitat-Sampling (MHS), im Auftrag
     des NLWKN, Betriebsstelle Meppen. 2006
- Erhebung von Qualitätskomponenten an
     Oberflächengewässern gemäß EU-WRRL; Biologische Untersuchungen an 33
     GÜN-Messstellen nach dem Multi-Habitat-Sampling (MHS), im Auftrag des
     NLWKN, Betriebsstelle Verden. 2006
- Erhebung von Qualitätskomponenten an
     Oberflächengewässern gemäß EU-WRRL; Erfassung des Makrozoobenthos an 40
     ausgewählten Messstellen im Dienstbezirk des NLWKN BS Sulingen, im Auftrag
     des NLWKN, Betriebsstelle Sulingen. 2006
- Limnologische Untersuchungen am Seeburger See –
     trophische Charakterisierung und Bestimmung des Istzustands des Sees und
     seiner Zuflüsse, im Auftrag des Landkreis Göttingen. 2006 
- Planktonuntersuchungen am Drachensee, im Auftrag
     der Landeshauptstadt Kiel. 2005-2006
- Untersuchung der Biokomponenten Makrophyten und
     Diatomeen an ausgewählten Fließgewässern Thüringens, Los 1 Süd- und
     Mittelthüringen mit insgesamt 80 Probenahmestellen, gemäß
     „Handlungsanweisung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur
     Umsetzung der EU-Richtlinie: Makrophyten und Phytobenthos“, im Auftrag
     Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. 2006
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     stehenden Gewässern in Niedersachsen, im Auftrag des NLWKN. 2006
- Untersuchung von submersen Makrophyten und
     Phytobenthos in stehenden Gewässern des Freistaates Sachsen im Zuge der
     Umsetzung der WRRL, Los 1, im Auftrag der Landestalsperrenverwaltung des
     Freistaates Sachsen. 2006
2005
 - Bearbeitung von Diatomeenproben aus dem Litoral und
     Profundal aus schleswig-holsteinischen&xnbsp;
     Seen, im Auftrag des Landesamt für Natur und Umwelt
     Schleswig-Holstein. 2005-2006
- Durchführung von Makrophytenkartierungen in
     hessischen Fließgewässern – Los 1 & 2 (BA Weser, Diemel, Werra,
     Mittelrhein und Fulda), im Auftrag des Hessischen Landesamt für Umwelt und
     Geologie. 2005
- Erfassung von Diatomeen in hessischen
     Fließgewässern, Bearbeitungsgebiete „Diemel, Werra, Fulda und
     Mittelrhein“, im Auftrag des Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie.
     2005-2006
- Gutachtliche Stellungnahme zum Stand der
     Interkalibrierung für die QK „Makrozoobenthos“ innerhalb der Central-GIG,
     ECOSTAT WG 2a, im Auftrag der LAWA, vertreten durch das MUNLV, NRW. 2005
- Kritische Prüfung und Weiterentwicklung des
     Lebendsortierverfahrens für die Makrozoobenthosprobenahme zur Umsetzung
     der EU-WRRL, im Auftrag des Land Nordrhein-Westfalen. 2005
- Limnologische Untersuchung des Hillesees
     (Winterberg, NRW) und seiner Zuflüsse, -Trophiestatus, Bakteriologie,
     Chemisch-physikalische Messungen) im Rahmen der Konzeptentwicklung zu
     Verbesserungen der Gewässergüte, in Zusammenarbeit mit dem Umweltinstitut
     Höxter. 2005
- Makrophytenkartierung an 115 ausgewählten
     Gewässerstrecken im Dienstbezirk des NLWKN Betriebsstelle Meppen, im
     Auftrag des NLWKN, Betriebsstelle Meppen. 2005
- Untersuchung der Diatomeenflora inkl. Bewertung
     nach EU-WRRL an 115 Messstellen in Thüringen, im Auftrag der Thüringer
     Landesanstalt für Umwelt und Geologie. 2005
- Untersuchungen von Kieselalgengesellschaften aus
     ausgewählten Gewässern in Niedersachsen (2005-2007), im Auftrag des NLWKN,
     Betriebsstelle Cloppenburg. 2008
- Untersuchungen von Kieselalgen in Thüringer
     Fließgewässern 2005, im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und
     Geologie. 2005
2004
 - Biologisch-ökologische Untersuchung des
     Makrozoobenthos und der benthischen Diatomeenflora an ausgewählten
     Probestellen im Rahmen des ECE-Monitoringprogramms 2005, im Auftrag des
     Bayerischen Landesamt für Umwelt. 2004-2007
- Determination von 64 Diatomeenproben aus der Ilm,
     im Auftrag der Universität Jena. 2004
- Entwicklung eines Bewertungsverfahrens nach EU-WRRL
     mittels Makrophyten und Phytobenthos für stehende Gewässer > 50 ha in
     Rheinland-Pfalz, im Auftrag des Landesamt&xnbsp;
     für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz. 2004-2005
- Faunistische Bestandsaufnahme an ausgewählten
     Quellen in Gießen mit ökologischer Bewertung, im Auftrag der Stadt Gießen.
     2004-2005
- Limnologische Untersuchungen an ausgewählten
     Probestellen der Werra und Ulster zur Abschätzung der Wirkung zusätzlicher
     Salzeinträge auf die Biozönosen (Qualitätskomponenten Fische,
     Makrozoobenthos, Phytobenthos, Phytoplankton) – Ursachenanalyse und
     Szenarienentwicklung , im Auftrag der K & S Kali GmbH. 2004-2012
- Methodentest und kritische Rezension des Handbuchs
     zum „Multi-Habitat-Sampling“ im Rahmen des EU-Projekts „AQEM“ (Universität
     Duisburg-Essen). 2004
2003
 - Determination benthischer Diatomeengesellschaften
     im Rahmen des EU-Forschungsvorhaben "STAR", im Auftrag der
     Limares GmbH. 2003
- Gewässerstrukturgütekartierung von 875 km
     Fließgewässern nach dem Niedersächsischen Übersichtsverfahren im Emsland,
     im Auftrag des NLWK BS Meppen. 2003
- Konzeption und Durchführung einer
     Fortbildungsmaßnahme zum Thema "Probenahme und Probenaufbereitung
     Phytobenthos" für das biologisch-technische Personal in NRW, im
     Auftrag des Landesumweltamt NRW. 2003
- Limnologische Charakterisierung der Stadtgewässer
     Emdens unter Berücksichtigung der Anforderungen der EU-WRRL, als Teil des
     EU-Projektes „Watercity International“, im Auftrag der Stadt Emden.
     2003-2004
- Limnologische Untersuchungen an Bever und Reißbach
     zur Abschätzung der Auswirkungen unterschiedlicher Sulfatgehalte auf die
     aquatischen Biozönosen, im Auftrag des Ing.-Büro Völker. 2003
- Limnologische Untersuchung (Makrozoobenthos) der
     Bundeswasserstraßen Werra, Fulda und Weser zwischen Kassel und Bremen, im
     Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 2003
- Limnologische Untersuchung von Seen > 50 ha in
     Niedersachsen, Probenahme, Tiefenprofile, Makrophytenkartierung und
     Phytoplanktonuntersuchungen, im Auftrag des NLÖ. 2003
- Limnologische Untersuchungen zur Abschätzung der
     Mindestwasserführung des Griesebaches (Niedersachsen), im Auftrag der Fels
     AG. 2003
- Qualitätssicherung an ausgewählten
     Phytobenthosproben, im Auftrag des Landes Bremen. 2003
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Gewässerabschnitten der Stever (NRW) im Rahmen der LBP Früchtelner Mühle,
     im Auftrag des Umwelt Institut Höxter. 2003
- Untersuchung und Analyse der Diatomeenflora
     ausgewählter Probestellen in Niedersachsen, im Auftrag des NLWKN, BS
     Cloppenburg. 2003
- Verfassung eines Lehrbuchbeitrages für den Kurs WH 13
     „Ökologie der fließenden und stehenden Gewässer“, „Auswirkungen
     verschiedener Nutzungsansprüche an Gewässer“ im Rahmen des Weiterbildenden
     Studiums (WBBau) der Universität Hannover. 2003
2002
 - Abfassung, Redaktion und Layout des
     Wesergüteberichtes 2001, im Auftrag der Wassergütestelle Weser. 2002
- Datenlieferung und beratende Tätigkeit für das
     EU-Projekt „Standardisation of River Classifications (STAR)“, im Auftrag
     der Universität Essen. 2002/03
- Ermittlung der Trendentwicklung der
     Gewässerversauerung in Nordrhein-Westfalen, im Auftrag des LUA NRW. 2002
- Limnologische Untersuchungen an ausgewählten
     Probestellen der Werra und Ulster zur Abschätzung der Wirkung zusätzlicher
     Salzeinträge auf die Biozönosen, im Auftrag der K+S Kali GmbH. 2002
2001
 - Entwicklung und Realisation einer
     MS-Access-Datenbankplattform zur Auswertung biologischer und chemischer
     Gewässerdaten, im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 2001
- Erarbeitung eines Kursskriptes zum Kurs WHO4,
     Gewässer und Umwelt Schwerpunkt Mess- und Beurteilungsverfahren im
     Weiterbildungsstudiengang Wasser und Umwelt, im Auftrag der Universität
     Hannover, WBBau. 2001 
- Konzeption, Durchführung und Umsetzung von
     Fortbildungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich Phytobenthos für
     das biologisch-technische Personal der Niedersächsischen
     Wassergütewirtschaft, im Auftrag des Niedersächsischen Landesamt für
     Ökologie. 2001-2004
- Redaktion und Bearbeitung der Tagungsberichte der
     Deutschen Gesellschaft für Limnologie, im Auftrag der Deutschen
     Gesellschaft für Limnologie. 1999-2003
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Standorten der Fulda im Bereich Friedlos im Rahmen von LBPs, im Auftrag
     des Umweltinstitut Höxter. 2001/2002
- Untersuchung des Makrozoobenthos ausgewählter
     Abschnitte der Bundeswasserstra-ßen Weser, Aller und Leine, im Auftrag
     der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 2001 
- Untersuchung und Analyse der Diatomeenflora
     ausgewählter Probestellen der Volme (NRW), im Auftrag des StUA Hagen. 2001
     
- Weitergehende Auswertung von gewässerökologischen
     Daten, im Auftrag des Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft. 2001
2000
 - Erarbeitung einer Messstellenkarte für das Land
     Niedersachsen als ArcView-Projekt, als Arge Ökologie und Datenmanagement,
     im Auftrag des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie. 2000/2001
- Untersuchungen des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Gewässern im Rahmen des ECE-Versauerungsmonitoring, im Auftrag von
     Geo-Ökologie Consulting, Weilheim und dem Bayerischen Landesamt für
     Wasserwirtschaft/UBA. 2000-2004 
- Untersuchung des Makrozoobenthos an ausgewählten
     Standorten im Bereich Lütthorst, Stadtoldendorf, Mecklar und Exter im
     Rahmen von UVP, im Auftrag des Umweltinstitut Höxter. 2000 
- Untersuchung und Analyse der Diatomeenflora an
     ausgewählten Standorten im Einzugsgebiet der Großen Aue (Niedersachsen/NRW)
     als Teil eines Pilotprojektes zur WRRL der EU, im Auftrag des Planungsbüro
     Dipl. Biol. Petra Neumann, Delmenhorst. 2000 
1999
 - Biologische Gewässeruntersuchungen an 25
     Gewässerabschnitten in Nordthüringen, im Auftrag des Planungsbüro Prof.
     Dr. Heitkamp. 1999
- Biologische Gewässeruntersuchungen im Landkreis
     Hameln-Pyrmont (ausgewählte Gewässer), im Auftrag des NLWKN,
     Betriebsstelle Hildesheim. 1999
- Erarbeitung des Güteberichtes 2000 für das Land
     Niedersachsen als Broschüre und CD-ROM, als Arge Ökologie und
     Datenmanagement, im Auftrag des Niedersächsischen Landesamtes für
     Ökologie. 1999/2001
- Erfassung des Makrozoobenthos ausgewählter
     Gewässerabschnitte in Nordhessen und Ostwestfalen-Lippe, im Auftrag des
     Umweltinstituts Höxter. 1999
- Fortschreibung des Hessischen Gewässergüteberichtes
     1997, Aktualisierung des Informationssystems mit den Messdaten 1998-2004
     sowie den Ergebnissen aus dem Überwachungsprogramm Schwebstoffe, im
     Auftrag des Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie. 1999-2006 
- Untersuchung und Analyse der Kieselalgenflora an
     ausgewählten Probestellen der Sieber (Harz) als Teil eines Gutachtens zum
     wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren der Harzer Papierwerke in
     Herzberg, im Auftrag des Planungsbüro Prof. Dr. Heitkamp. 1999
- Weitergehende Auswertung von Phyto- und
     Zooplanktonzähllisten aus Rhein und Mosel durch Verknüpfung mit
     morphometrischen und physiologischen Kennwerten der einzelnen Arten bzw.
     Taxa, im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 1999
1998
 - Untersuchungen von Kieselalgen und benthischen
     Makroinvertebraten im Sauerland zur ökologischen Bewertung von
     Fließgewässern - Erfassung des Istzustandes für 1998 im Rahmen eines
     Langzeitmonitorings, im Auftrag des Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen.
     1998
1997
 - Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzungen auf
     das Fließgewässer Haller mit Konzept zur naturnahen Gestaltung des Baches.
     In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Prof. Dr. Heitkamp, im Auftrag des
     Leineverbandes Göttingen.1997 
- Erarbeitung eines Gewässergüteberichtes für das
     Land Hessen. Auswertung der chemisch-physikalischepn und biologischen
     Daten aus dem Hessischen Gewässergütemessprogramm 1984 – 1997, als
     Arbeitsgemeinschaft Coring-Heitkamp-Hartmann-Kuhl, im Auftrag des
     Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend , Familie und
     Gesundheit. 1997/98 
1996
 - Adaptation des ungarischen Score-Systems nach
     CSANYI & LAKATOS an ein modifiziertes BMWP/ASPT Modell zur
     vergleichenden, grenzübergreifenden Bewertung der Gewässergüte der Donau
     in Ungarn, im Auftrag der Bundesanstalt für Gewässerkunde. 1996
- Erfassung der Carabidenfauna im Rahmen eines
     ökolgisch/landschaftsplanerischen Gutachtens zum Bauleitverfahren Kloster
     Marienheide der Gemeinde Ahlden, Ortsteil Eilte, im Auftrag des Büro Prof.
     Dr. Heitkamp. 1996
- Mitarbeit am LBP der A 20 im Abschnitt
     Straßburg-Pasewalk, im Auftrag des Büro für Landschaftsplanung
     Birkigt-Quentin, in Zusammenarbeit mit dem Büro Prof. Dr. U. Heitkamp.
     1996 
- Quantitative Untersuchungen zur
     Phytoplanktondynamik der Weser, im Auftrag des Niedersächsischen
     Landesamtes für Ökologie. 1996 
- Untersuchungen von Kieselalgen und benthischen
     Makroinvertebraten im Sauerland zur ökologischen Bewertung von
     Fließgewässern - Beschreibung des Istzustandes und Durchführung einer
     Trendanalyse für den Zeitraum 1988 - 1995, im Auftrag des Landesumweltamt
     Nordrhein-Westfalen. 1996 
- Untersuchungen von Kieselalgen und benthischen
     Makroinvertebraten im Sauerland zur ökologischen Bewertung von
     Fließgewässern - Erfassung des Istzustandes für 1996 im Rahmen eines
     Langzeitmonitorings, im Auftrag des Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen.
     1996 
- Vegetationskundlich-faunistisches
     Monitoringprogramm 1996 nach Ausführung des Pilotprojekt des
     Niedersächsischen Umweltministeriums zur naturnahen Gestaltung der Bewer.
     Indikation der Wasserqualität mit Hilfe der Kieselalgen für den gesamten
     Bachlauf, im Auftrag des Leineverbandes, Göttingen, in Zusammenarbeit mit
     dem Büro Prof. Heitkamp. 1996
1995
 - Erfassung der Phytoplanktonzönosen zur trophischen
     Charakterisierung von 10 stehenden Gewässern im Raum Leipzig, im Auftrag
     des Büro Triops, - Ökologie und Landschaftsplanung GmbH. 1995 
- Erfassung des Makrozoobenthos in ausgewählten
     Kleingewässern der Leineaue bei Hannover, im Auftrag des Umweltinstituts
     Höxter. 1995 
- Mitarbeit im Projekt „FEEMA/GTZ: Umweltkontrolle im
     Bundesstaat Rio de Janeiro (Brasilien), hier limnologische Untersuchungen
     und Entwicklung eines Verfahrens zur biologischen Gewässergüteüberwachung
     an ausgewählten Fließgewässern im Bundesstaat Rio de Janeiro“, im Auftrag
     der Dr. Krätzig Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen. 1995-1999
- Schutzwürdigkeitsgutachten für die
     Erweiterungsflächen zum Naturschutzgebiet Harslebener Berge/Steinholz. In
     Kooperation mit dem Büro Prof.Dr. Heitkamp, im Auftrag des Landkreis
     Halberstadt. 1995 
- Untersuchungen zur Zusammensetzung der
     Diatomeenflora der Bewer. Beschreibung und Bewertung der Gewässergüte
     unter besonderer Berücksichtigung der Trophie, im Auftrag des Büro Prof.
     Dr. Heitkamp. 1995 
1994
 - Erfassung der Phytoplanktonzönosen zur trophischen
     Charakterisierung von 10 stehenden Gewässern im Raum Leipzig, im Auftrag
     des Büro Triops, - Ökologie und Landschaftsplanung GmbH. 1994 
- Determination der Wirbellosen-Fauna im Rahmen des
     Projekts 0392 / Ersatzmaßnahmen an der Rohr, im Auftrag der
     Küstenökologischen Forschungsgesellschaft. 1994 
- Faunistisch-limnologisch-terrestrische
     Untersuchungen im Rahmen der UVS zum Ausbau des Mittellandkanals im
     Bereich der Schleuse Sülfeld, hier Deponie Abbesbüttel, im Auftrag von
     Daber-Landschaftsplanung. 1994 
- Faunistisch-limnologische Untersuchungen im Rahmen
     der UVS zum Ausbau des Mittellandkanals im Bereich der Schleuse Sülfeld,
     im Auftrag von Daber-Landschaftsplanung. 1994 
- "Forschungsvorhabens Wasser 10204106:
     Vergleichende Bewertung der biologischen Untersuchungsmethoden für
     Fließgewässer", gefördert durch das Umweltbundesamt, im Auftrag des
     Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen. 1994
- Gestaltung des Burgberges unter dem Aspekt des
     Naturschutzes und der weiteren touristischen Erschließung - Gemarkung
     Heimburg, in Zusammenarbeit mit der CiKa Projektierungs GmbH. 1994 
- Limnologische Untersuchung des Puhlstromes im
     Biosphärenreservat Spreewald, in Zusammenarbeit mit dem Umweltinstitut
     Höxter. 1994 
- Ökologische Bewertung von Fließgewässern, hier:
     Elberndorfer Bach und Zinse, im Auftrag des Landesumweltamtes
     Nordrhein-Westfalen. 1994 
- Sonderuntersuchung von Diatomeenproben aus
     versalzten Gewässern aus den Dienstbezirken der STÄWA Düsseldorf und
     Minden, im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen. 1994
- Untersuchungen von Kieselalgen und benthischen
     Makroinvertebraten im Sauerland zur ökologischen Bewertung von
     Fließgewässern - Erfassung des Istzustandes im Elberndorfer Bach und der
     Zinse als Teil eines Langzeitmonitoringprogramms, im Auftrag des
     Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen. 1994-2005
1993
 - Untersuchungen zur Funktion des Öko-Vliess als
     Vernetzungselement in Bächen mit Querverbauungen (Wegdurchlässe, Wehre,
     etc.), im Auftrag der Harzer Wald- und Wegebau GmbH, Darlingerode. 1993 
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen der DR-Neubaustrecke
     Abzweig Halle, im Auftrag von Daber-Landschaftsplanung. 1993 
- Limnologische Untersuchungen im Rahmen des
     Gutachtens DR-Neubaustrecke Halle-Leipzig - Teil Saale-Elster-Aue, im
     Auftrag von Daber-Landschaftsplanung. 1993 
- Erfassung der Limnofauna an ausgewählten
     Probestellen im Landkreis Wernigerode, im Auftrag der Ökowerkstatt, Gruppe
     für ökologische Landschafts- und Umweltplanung. 1993 
1992
 - Biologische Untersuchung geschichteter
     Flusssedimente der Lippe und des Rheins unter besonderer Berücksichtigung
     der Diatomeenflora, im Auftrag des Landesamtes für Wasser und Abfall
     Nordrhein-Westfalen. 1992 
- Erfassung des Phytoplanktons im Barkauer
     See/Schleswig-Holstein, im Auftrag der Gesellschaft für
     landschaftsökologische Studien. 1992 
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen des
     Gutachtens BAB A 14 Halle-Magdeburg - Erfassung der Limnofauna
     ausgewählter Probestellen, im Auftrag der Gesellschaft für
     landschaftsökologische Studien. 1992 
1991
 - Auswirkungen von Fischteichanlagen auf
     abflussschwache Fließgewässer im Flachland und im Mittelgebirge, im
     Auftrag des Landesamtes für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen. 1991 
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen des
     Gutachtens DB-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main, Bestandsaufnahme der
     Makrobenthosfauna in Flüssen und Bächen des Rothaargebirges, im Auftrag
     der Gesellschaft für landschaftsökologische Studien. 1991 
- Faunistische Untersuchungen im Rahmen des
     Gutachtens DB-Ausbaustrecke Uelzen-Stendal an ausgewählten Probestellen,
     im Auftrag der Gesellschaft für landschaftsökologische Studien. 1991 
- Limnologische Untersuchungen an einem Kiesteich, im
     Auftrag des Büro Triops. 1991 
1990
 - Erfassung der Diatomeenflora, des Zooplanktons und
     der Makrobenthosfauna entlang eines Salzgradienten an der
     Stör/Schleswig-Holstein, im Auftrag der Gesellschaft für
     landschaftsökologische Studien. 1990 
- Untersuchungen von Kieselalgenpopulationen im
     Sauerland zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern, im Auftrag des
     Landesamtes für Wasser und Abfall Nordrhein-Westfalen. 1990 
1989
 - Limnologische Untersuchungen im NSG Kipshagener
     Teiche. - Gemeinschaft für Naturschutz Senne und Ostwestfalen, im Auftrag
     des Kreis Gütersloh. 1989