Taxon: Rhoicosphenia abbreviata
Autor:(J.G.AGARDH) LANGE-BERTALOT Jahr:
DVWK-Nr:6224
häufige Synonyme:Rhoicosphenia curvata, Gomphonema abbreviatum
Bildnachweise:Süßwasserflora Mitteleuropa 2/1, T 91
Dimensionen:: L: 10-75 µm; B: 3-8 µm; Streifen: 15-20/10 µm
Habitatbeschreibung:Kosmopolit, im Gebiet sehr häufig bis massenhaft, mäßig elektrolytreiche bis brackige Binnengewässer und Meeresküsten, guter Verschmutzungsindikator, bis beta-alpha-mesosaprob
Anzahl Funde in 2007 Proben:793
Maximale Häufigkeit in 2007 Proben:79,2 %
Weitere Angaben zur Autökologie bzw. Valenzen und Gewichtungen für häufig verwendete Indizes:
Methode/Quelle | Wert/Valenz | Gewichtung/Oekologie/Erläuterung |
Status Rote Liste BRD: | ne | eu |
ne = nicht erfasst, 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, G = Gefährdung anzunehmen, R = extrem selten, V = zurückgehend, D = Daten mangelhaft | ae = aerophil, oc = überwiegend oligotrophe, kalkhaltige Gewässer, od = oligotrophe, überwiegend saure und huminreiche Gewässer, o = oligotroph, hal = halophil, eu = Vitalität besonders hoch in meso- eutrophen Gewässern, tol = Vitalität von oligo- bis eutroph ohne besondere Präferenz | |
Einstufung im Halobiensystem: | oh/ind | ph = polyhalob, mh = mesohalob, hp = halophil, oh/ind = oligohalob/indifferent, hx = haloxen |
Obligatorischer Plankter: | 0 | 1 = wahr, 0 = unwahr |
Säurestatus nach Coring 1999: | alk | acb = acidobiont, acp = acidophil, circ = circumneutral, alk = alkaliphil, oz = nicht zugeordnet |
Trophieindex Deutschland DVWK 1999: | 3,5 | 5 |
Trophieindex Österreich, Rott et al. 1999: | 2,9 | 2 |
Saprobienindex Österreich Rott et al. 1997: | 2,1 | 4 |
Trophieindex Seen Deutschland Hofmann 1994: | 4,5 | 3 |
Diatomeenindex Schweiz Aquaplus 2004: | 4,5 | 1 |